Können Sie mir einen Brunnen bauen – wenn ja: Was würde er mich kosten?
Bei Brunnen ist es wie beim Hausbau: Was für ein Fundament braucht ihr Haus? Wie groß soll es werden? Soll Platz für Ihren Porsche eingeplant sein?
So sieht es auch mit den Brunnen aus: Haben Sie das Grundwasser hoch und ergiebig anstehen, kann ein Saugbrunnen mit relativ flacher Bohrung gebaut werden. Liegen relativ geringe Mächtigkeiten oder äußerst geringe Durchlässigkeiten vor, müssen eventuell tiefere Bohrungen durchgeführt werden. Möchten Sie eine große Fläche bewässern oder planen eine großflächige Bewässerungsanlage, brauchen Sie eine Pumpe mit großer Druck- und Förderleistung, die entsprechend etwas teurer wird.
Bauen Sie Zierbrunnen?
Nein! Im Regelfall handelt es sich bei Zierbrunnen um Umwels-Pumpen-betriebene Einheiten, die Garten-Brunnenbau nichts zu tun haben.
Ich habe vor vielen Jahren einen Brunnen bauen lassen, der nun kein Wasser mehr fördert – was kann ich tun?
Brunnen altern! D.h. entweder setzt sich die Filterstrecke mit den Jahren zu bzw. „kolmatiert“ oder der Grundwasserspiegel hat sich mit den Jahren abgesenkt, wodurch es nötig wird einen tieferen Brunnen zu bauen. Gealterte Brunnen können unter Umständen entsandet werden. Häufiger ist es jedoch günstiger und schneller durchführbar einen neuen Brunnen zu setzen.
Geben Sie mir eine Garantie auf meinen Brunnen?
Ja! Natürlich erhalten Sie eine Garantie auf den Brunnen, den wir Ihnen bauen. Unser Personal verfügt über jahrelange Erfahrungen im Brunnenbau und wird den Brunnen in jedem Fall so tief abteufen, dass eine Wasserförderung auf lange Sicht möglich ist. Sollten wir in der avisierten Tiefe keine zufriedenstellende Fördermenge erzielen, wird eine (dem Wasserrecht entsprechende) tiefere Bohrung durchgeführt ohne, dass Ihnen Zusatzkosten entstehen. Bei den, von uns verbauten, Pumpen gilt die Gewährleistung der entsprechenden Hersteller, weshalb wir – trotz eventueller Mehrkosten – immer zu einem Produkt der Unternehmen raten, mit denen wir jahrelange Erfahrungen haben.
Kosten einer Erdwärmebohrung
Die Kosten einer Erdwärmebohrung hängen in erster Linie vom Wärmebedarf des Gebäudes und der anstehenden Geologie ab. Hierbei kommt es auf die Entzugsleistung des Gesteins und dem Vorhandensein von Grundwasser, das latente Wärme mit sich führt, an. Wir planen für Sie die nötige Auslegung der Anlage und unterbreiten Ihnen ein, auf Sie und Ihre Ansprüche zugeschnittenes, Angebot.
Machbarkeit von Erdwärmebohrungen
Dank jahrelanger Erfahrung in der Niederbringung von Bohrungen können wir nahezu überall Geothermieanlagen installieren. Hierbei sind die limitierenden Faktoren lediglich auf Wirtschaftlichkeit (Aufwand/Nutzen) und geologische (anstehendes Hartgestein) hydrogeologische(saline Grundwasserstockwerke), sowie anthropogene (Altlasten, Schadensfälle etc.) beschränkt.
Nachhaltigkeit der installierten Geothermie-Anlagen
Auf die offensichtliche ökologische Nachhaltigkeit in Bezug auf die Nutzung fossiler Brennstoffe, sei hier nur dahingehend eingegangen, dass bei der Geothermie-Nutzung, zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden. Durch den Verzicht von Gas oder Öl wird ein Sparpotential geschaffen, dass eine Amortisierung der Baukosten innerhalb weniger Jahre ermöglicht. Die technische Nachhaltigkeit ist vor dem Hintergrund unserer langjährigen Erfahrung zeitlich unbegrenzt. Durch fachgerechte Planung ist eine jahrelange, wartungsfreie Nutzung, problemlos möglich. Da anströmendes Grundwasser permanent Wärmekapazität nachliefert ist auch die Nutzung der Erdwärme nachhaltig und zeitlich unbegrenzt gewährleistet.